Teilprojekte

Große Projekte werden oft nach bestimmten Kriterien (wie organisatorisch, fachlich, regional etc.) in kleinere Teilprojekte zerlegt, um das Gesamtprojekt besser managen und steuern zu können. Beispielsweise werden im Projektmanagement oftmals bestimmte Kriterien (regional, organisatorisch, fachlich, funktional usw.) angelegt.

Eine Aufteilung kann auch unter zeitlichen Gesichtspunkten erfolgen, so dass die Projektphasen wie Planung, Durchführung und Abschluss als Gliederungsprinzip im Vordergrund stehen. Wird ein Meilenstein im Gesamtprojekt erreicht, müssen auch von allen Teilprojekten Ergebnisse bzw. Entscheidungsgrundlagen, die für den weiteren Verlauf des Projektes relevant sind, vorliegen. Bei größeren Projekten kann es innerhalb des Projektmanagements noch weitere Hierarchien geben. So gibt es bei Teilprojekten beispielsweise einen Leiter für das Teilprojekt „Programmierung“, der wiederum den betreffenden Sachbearbeitern des Projekts vorgesetzt ist.

Der Projektstrukturplan wird meist auf Basis der ermittelten Arbeitspakete aufgebaut. Diesen Arbeitspaketen werden zweckmäßige Oberbegriffe zugeordnet. So könnte man bei einem Projekt aus der Softwareentwicklung den Arbeitspaketen „Bedarfsdefinition“ oder „Definition von Entwicklungsvarianten“ die Oberbegriffe: „Ist-Analyse“ oder „Konzeption“ zuordnen.

In der Praxis des Projektmanagements sind auch Mischformen beider Gliederungsprinzipien zu finden. Man spricht in diesem Fall von einem gemischtorientierten Projektstrukturplan, d.h. innerhalb eines Plans sind einige Teilprojekte objektorientiert und andere funktionsorientiert dargestellt. Insgesamt ist wichtig, dass Sie eine übersichtliche Struktur Ihres Projekts schaffen, aus der sich die Detailaufgaben gut erkennen lassen.